Die Zukunft der KI ist heute: Wie Generative AI Unternehmen unterstützen kann

Generative AI: Workshop on Strategy and Use Cases

Stuttgart, Hamburg und Köln

Vom Verstehen zur Anwendung: In diesem Workshop identifizieren Sie die besten Anwendungsfälle für generative AI in einem kollaborativen Workshopverfahren auf Basis der DECIDER.ONE® Methode

Das Wichtigste in 20 Sekunden 

 

Generative KI bietet durch die eigenständige Erstellung kreativer Inhalte viele konkrete Anwendungsmöglichkeiten und kann Unternehmen in verschiedenen Bereichen unterstützen – zum Beispiel mit

  • der Erstellung von Content und einer gezielten Personalisierung in Marketing und Kommunikation
  • der kundenorientierten Generierung von Designvorschlägen sowie maßgeschneiderten Ideen und Konzepten innerhalb des Innovationsprozess in der Produktplanung und -entwicklung
  • Chatbots oder virtuellen Assistenten für die schnelle und präzise Beantwortung von Kundenanfragen und personalisierte Empfehlungen in Vertrieb und Kundenservice.
Klar ist aber auch: Generative KI kann nur die standardisierte Basisarbeit übernehmen. Für Kreativität, kritisches Denken, Intuition, soziale und ethische Kompetenz sowie das Treffen der richtigen Entscheidungen ist auch in Zukunft der Mensch verantwortlich.

 


Generative Künstliche Intelligenz (KI) – also Algorithmen, die so wirken, als würden sie Neues erschaffen – gewinnen zunehmend an Bedeutung für Unternehmen. Von menschenähnlichen Avataren in Videos über musikalische Kompositionen bis hin zur Generierung von Produktbildern oder Computercodes – Generative AI hat das Potenzial, Unternehmen in vielfältigen Bereichen zu unterstützen und Prozesse zu optimieren. 

Was unterscheidet herkömmliche von generativer KI

Im Unterschied zu herkömmlicher KI reproduziert die generative KI-Sprache, Bilder, Videos oder auch Musikmuster und wirkt damit für den Menschen sehr kreativ. Die Funktionsweise ist dabei ähnlich: Bei beiden KI-Modellen geht es um die Mustererkennung in strukturierten Daten, um auf dieser Basis gezielte Entscheidungen zu treffen. Während generative KI hierzu in der Regel größere Datenmodelle nutzt, setzt die „klassische“ KI viel mehr auf das Prinzip des Selbstlernens.  

ai_blog_1-1 

Dadurch hat generative KI bereits heute viele konkrete Anwendungsmöglichkeiten und kann Unternehmen in verschiedenen Bereichen unterstützen. Sie bietet die Möglichkeit, bekannte Lösungen auf konkrete Anwendungsfälle zu adaptieren, Prozesse zu automatisieren und kundenorientierte Inhalte zu erstellen. Besonders in standardisierten und vorhersehbaren Umgebungen kann generative KI Menschen bei mechanischen und standardisierten Arbeitsschritten entlasten oder sogar ersetzen. Mögliche Einsatzszenarien unterstützen unter anderem Teams in folgenden Abteilungen:  

MARKETING & KOMMUNIKATION 

Generative KI kann Unternehmen dabei helfen, Content zu realisieren – sei es in Form von Texten, Bildern oder Videos. So ermöglicht es z. B. das Start-up Deep Agency, kosteneffizient hochwertige Kampagnenbilder inklusive exotischer Locations und diverser Models zu erstellen. Automatische Textgenerierung erlaubt es beispielsweise, zielgruppenorientierte und ineinander kohärente Blog-Beiträge, Social-Media-Posts oder Produktbeschreibungen in kürzester Zeit zu kreieren. Überall dort, wo eine umfassende Analyse von Kundenverhalten und -vorlieben möglich wird, kann KI außerdem personalisierte Marketinginhalte erstellen, die auf individuelle Kundenpräferenzen und entsprechende Performance-Berichte zugeschnitten sind. Marketingteams werden mithilfe von generativer KI unterstützt, gezielte Werbeinhalte zu erschaffen, die die Kundenbindung und den Umsatz steigern.

PRODUKTPLANUNG & -ENTWICKLUNG

Durch die Analyse von Kundendaten und die Generierung von Designvorschlägen können Produktteams vor allem von der KI profitieren, in dem diese maßgeschneiderte Produktempfehlungen entwickelt, die den Bedürfnissen und Vorlieben der Kund:innen entsprechen. Doch neben dem Produktdesign kann KI auch kreative und innovative Prozesse im Unternehmen unterstützen. Durch KI-generierte Ideen und Konzepte können innerhalb des Produktinnovationsprozesses neue Wege gefunden werden, um Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, neue Märkte zu erschließen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

VERTRIEB & KUNDENSERVICE

Der Heilige Gral in der Kundenansprache steckt in der Personalisierung. Chatbots oder virtuelle Assistenten, die mit generativer KI ausgestattet sind, können Kundenanfragen schnell und präzise beantworten und personalisierte Empfehlungen aussprechen. Damit sind Unternehmen in der Lage, die Kundenservice-Erlebnisse insgesamt effizienter zu gestalten. Generative KI kann natürliche Sprache verstehen und darauf reagieren. Für die Analyse historischer Angebote, Kundenpräferenzen und Marktbedingungen können Unternehmen auf klassische KI-Modelle setzen, um im Vertrieb mit ihnen die Angebotsoptimierung und Absatzsteigerung voranzutreiben.

Diese kleine Auswahl zeigt bereits, wie vielfältig die Einsatzbereiche von generativer KI schon heute in Unternehmen sind. Das Leistungsspektrum ist jedoch deutlich größer und wächst stetig. Von Suchmaschinenoptimierung (SEO) bis zur Erstellung von Computercodes – das Automatisierungspotenzial von Geschäftsprozessen durch KI und der Einfluss auf die Mensch-Maschine-Interaktion (HMI) ist enorm.

Welche Rolle übernimmt künftig der Mensch in Projekten mit generativer KI-Unterstützung?

Die Rolle des Menschen in Projekten mit generativer KI-Unterstützung wird auch in Zukunft von großer Bedeutung sein. Generative KI-Modelle könnten zwar irgendwann die Basisarbeit erledigen, sozusagen die 80 Prozent der Wertschöpfung, z. B. durch die Erstellung von Standard-Maßnahmenpaketen oder automatisierte Prozesse. Die Differenzierung im Wettbewerb erfolgt allerdings in den restlichen 20 Prozent. Dort bewegen wir uns außerhalb der Standards. Es ist menschliche Kreativität gefragt.

Ein Beispiel dafür ist die Transformationsberatung. Generative KI kann zwar standardisierte Maßnahmenpakete erstellen, um die Transformation eines Unternehmens zu unterstützen. Allerdings stoßen solche Lösungen oft an ihre Grenzen, da sie die individuellen, historisch gewachsenen Strukturen und Besonderheiten des betreffenden Unternehmens nicht angemessen berücksichtigen können. Hier kommt die menschliche Expertise ins Spiel

Insgesamt wird der Mensch also auch in Projekten mit generativer KI-Unterstützung eine zentrale Rolle spielen. Erst die Kombination von generativen KI-Technologien mit menschlichen Fähigkeiten wie Kreativität, kritisches Denken, Intuition und soziale Kompetenz wird den größtmöglichen Erfolg erzielen. Denn kreative Lösungen, innovative Ideen und menschliche Empathie sind elementar für den Erfolg von Projekten, insbesondere in komplexen und dynamischen Umgebungen. Generative KI kann als Werkzeug und Unterstützung dienen – aber letztendlich sind es die Menschen, die die Führung übernehmen und die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Und am Ende muss es auch noch Menschen geben, die die Anforderungen sinnvoll in Prompts (also „Anweisungen“) für die Generative AI übersetzen können.

Wie kann die KI-Ethik auch in Zukunft sichergestellt werden?

Es ist auch wichtig zu betonen, dass der Mensch eine ethische Verantwortung trägt, wenn es um den Einsatz von generativer KI geht. Die Programmierung von ethischen Prinzipien und Werten in die generativen KI-Modelle liegt in der Verantwortung der Menschen. Sie müssen sicherstellen, dass die erzeugten Inhalte und Entscheidungen im Einklang mit moralischen Standards und gesetzlichen Vorgaben stehen.

 

Stefan Westphal
senior digital consultant